- Vermittlung der Inhalte auf gut Deutsch: Als Muttersprachlerin sehe ich die Sprache der japanischen Lean-Welt vor allem von dieser Seite: einfach, handfest und praktisch. Für jedermann(-frau) verständlich. Und das will ich vermitteln.
- Wer sich im Dschungel exotisch klingender Fachbegriffe besser zurechtfinden möchte, braucht eine innere Landkarte in der eigenen Sprache, die eine Orientierung bietet und die Verortung neuer Tools und Methoden erleichtert.
- Inhaltlich: Von den Grundgedanken des Lean - dem Monozukuri - über 5S, Standards, Visualisierung zum Qualitätsbegriff.
Lean Management Webinar Bausteine
Von den Lean-Management Grundgedanken und 5S bis hin zum Qualitätsbegriff.
Lean Management-Webinar Inhalte:
1.1 Monozukuri Einführung: die japan. Grundgedanken zu Lean, dem Monozukuri, als gemeinsame Grundlage von "lean" und "agile".
Es dreht sich alles um Information. Schon mal daran gedacht, dass jegliches Artefakt ein Informationsmedium ist? Und was
könnte es bedeuten, wenn man Ökonomie nicht vom Einkommen, sondern vom Auskommen her denkt?
2. 5S - Die Grundlagen: das Einstiegstool, wenn man sein Handwerkszeug in den Griff bekommen will -
woher es kommt, wie es in der Hardware ausgedacht wurde. Wichtig ist, nicht dass sauber gearbeitet werden kann, sondern woran
man denken muss, weshalb und wozu man sauber arbeiten will.
3. 5S - für Fortgeschrittene: 5S im Kopf, im Büro, in F&E, wie gehen wir mit Informationen um? Was heißt es, professionell zu sein?
4. Standards - Die Grundlagen:
Was ist der entscheidende Unterschied zum "Standard" in den anderen Organisationsformen, auf der
individuellen Ebene. Dass es hier nicht um Effizienz geht, sondern um die Voraussetzung, wie Mensch sein Wissen erweitert, sollte
allen klar sein.
5. Standards - für Fortgeschrittene:
auf der abstrakten Ebene: Warum gerade die Standards die Voraussetzungen für Innovation und
Komplexitätsbewältigung schaffen - hier gehen wir darauf ein, wie eine lernende Organisation lernt. Stichwort: Kaizen und PDCA.
6. Visualisierung - Die Grundlagen: Warum man alles sichtbar machen sollte und vor allem was? Was Orientierung bedeutet.
Irgendwelche Diagramme auszudrucken und ans Teamboard zu hängen ist keine Visualisierung.
7. Visualisierung - für Fortgeschrittene:
Visualisierung des Unsichtbaren. Wie weit man gehen kann um Intentionen und Gedanken
sichtbar zu machen. Was man nicht im Blick hat, hat man auch nicht im Griff. Was muss man also sehen können? Auch zum Thema Projektmanagement schlagen wir einen Bogen.
8. Die Fehlerlehre - Die Grundlagen: Bevor man sich mit den Themen wie Qualität beschäftigt, muss man sich mit der Fehlerlehre
beschäftigen. Welche Denkmodelle befähigen einen Menschen, aus Fehlern lernen zu können?
9. Qualitätsbegriff - Die Grundlagen: Über das Gelingen von Qualität. Was ist denn ein Fehler? Wer denkt, dass Fehler das Ergebnis von
Fehlverhalten ist, irrt. Fehler ist eine fehlende oder falsche Information, die im Produkt Gestalt angenommen hat. Konsequenzen
dieser Denke?
10. Qualitätsbegriff - für Fortgeschrittene: Wie kommt man zur überragenden Qualität? Was ist die "Eingebaute Qualität" und wo fängt sie an? Konkrete Vorgehensweisen, um die Qualität zu steigern.
11. Heijunka - Die Grundlagen: Die Grundprinzipien, die einen befähigen, Freiräume für die Komplexitätsbewältigung zu schaffen. Wie man dazu kommt, mit ruhiger Hand arbeiten zu können, ohne unflexibel zu sein.
12. Kanban und das ziehende System: Seit man in Agile-Kreisen das Info-Board Kanban genannt hat, gibt es in vielen Unternehmen eine
Begriffsvewirrung. Hier wird noch einmal das klassische Kanban konkret erklärt. Und wie das "ziehende System" konkret von statten
geht.
Preise für Unternehmen:
pro Person pro Baustein 120,- + 19% Mwst. Insgesamt 1440,- +19%
Für spezielle Arrangements mit exklusiven Halbtagesbuchungen und/oder zusätzlicher Diskussionszeit erstelle ich Ihnen gerne ein Angebot.
Für Privatpersonen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, biete ich einen vergünstigten Preis ab 60,- € zzgl. 19% Mwst. pro Baustein bei Vorkasse an.
Bitte bei Interesse erst einmal per Mail melden. Nach Erstkontakt und Zusendung der Rechnungsadresse erhält der Anmelder einen Doodle-Link mit Terminvorschlägen, wo man sich verbindlich eintragen kann. Danach eine Terminbestätigung und Rechnung. Den Zugangslink versende ich dann zeitnah über Zoom.